Furcht Zitat vormerkenZitat · Antworten
Das Thema nochmal von einer andren Seite
Habe da ansprechende Zeilen von Sivananda:
*Ein Irrtum der Psychologen *
"Psychologen sind der Ansicht, daß es keine absolute Furchtlosigkeit
geben kann, und daß man sich nur sehr bemühen kann, die Furcht zu
besiegen. Das stimmt nicht. Psychologen haben keine transzendentale
Erfahrung. Ein vollkommener Weiser, der das Wissen von Brahman besitzt,
ist absolut furchtlos. Die Upanishaden erklären mit donnernder Stimme:
"Wer das furchtlose Brahman kennt, wird selbst absolut furchtlos."
Es kann nur Furcht geben, wenn es Dualität gibt. Wenn man spürt, daß es
etwas zweites neben einem selbst gibt, löst das sofort Furcht aus. Man
fürchtet sich vor dem anderen Menschen. Wie kann es Furcht geben für
jemanden, der Nichtdualität empfindet? Der vollkommene Weise, der in
Nichtdualität fest verwurzelt ist, ist der mutigste Mensch. Der Mut
eines Soldaten am Schlachtfeld oder eines Schurken ist nur tamasiger
Mut. Es ist eigentlich kein Mut. Es ist nur brutale Gewalttätigkeit,
die
aus Haß und Eifersucht entstand. Der sattvige Mut, der aus Weisheit um
das Selbst entstand, allein ist Mut.
Es darf im Geist keinen Dualismus geben. Es muß immer kosmische Liebe
und universelle Brüderlichkeit entwickelt werden. Wenn Liebe und
Brüderlichkeit vorhanden sind, gibt es keine Feindschaft. Es gibt keine
Überlegenheit oder Unterlegenheit der Kraft. Natürlich ist das nur ein
Teilabschnitt. Die letzte Phase ist das Gefühl der Einheit von allem.
Alle sind Brahman. Alle verschmelzen in Brahman. Brahman allein
durchströmt das Universum. Es gibt nichts zweites in Seiner Schöpfung.
Dieses Wissen entwurzelt vollständig die Furcht und führt den Menschen
zu ewigem Frieden."
*Aus*: "Göttliche Erkenntnis", Furcht
Saraswati
Das ist schon so alt und ich denke, das es der wichtigste Fun-Fakt des Lebens ist. Wir alle haben Ängste. Und wir überwinden diese in unserer eigenen Geschwindigkeit relativ zu unseren Lebensbeteilgten, die diese sogar wahrnehmen können, wenn diese sich auf uns selbst einschwingen können. Schnell, langsam.Einfach, oder schwer. Groß oder klein. Prominent oder doch lieber einsam. So, wie es uns beliebt. Das ist schon alt, aber doch so wahr. Wie so vieles hier...;)