Vor Jahren, suchte ich für jemanden eine Softwaere Firma die ihn als Programmierer einstellt. Per Tel. kam ich mit jemand in den Kontakt, der meinte schön das Google mich noch findet, aber ich bin eine One Man show. Was die Softwaere so macht, wüßter er eigentlich nicht so genau. Seit Jahren ist er für sie zuständig, aber sie läuft von allein, ohne sein zutun. Er ist für den Notfall da, der noch nie eingetreten sei. Er braucht keinen Kollegen und auch noch keinen Nachfolger. War ein sehr nettes Gespräch. Wahrscheinlich wird er durch ein sich selber reparierendes KI eines Tages ersätzt. Evtl. ist dies auch schon erledigt. Gute Zeiten ...
Chirurgische Roboter sind hochgenaue Industrieroboter, also mechanische Arme, die vom Computer gesteuert werden. Roboterunterstützung besteht immer aus dem Zusammenspiel des Chirurgen und des Roboters; selbsttätig operierende Roboter gibt es bisher nicht. Nach dem Grad der Interaktion unterscheidet man telechirurgische, shared-control-, und beaufsichtigte (supervised-controlled) Roboterchirurgie. Beaufsichtigte Eingriffe werden nach ausführlicher Vorbereitung vom Roboter ausgeführt, welcher vorprogrammierte Befehle umsetzt; der Chirurg beobachtet es und kann jederzeit unterbrechen. Bei shared control ("gemeinsame Steuerung") führt der Chirurg das Instrument, während der Roboter es aktiv stabilisiert (z. B. Zittern verhindert oder es von vordefinierten Positionen fernhält). Bei der Telechirurgie steuert der Chirurg die Roboterarme selbst. Seine Konsole kann dabei direkt neben dem Patienten stehen oder beliebig weit entfernt; selbst auf einem anderen Kontinent.