Für mich ein sehr bewegender Thread ... hat mich den Tag über begleitet ... da ist heute noch einiges hinzu gekommen ... Erst noch mal zum I-Ging ... Anfang der Siebziger ... kam ich mit R.Wilhelms Buch in Berührung. Ausgehend zum einen, durch eine Filmsequenz im Film "Easy Rider" ... (als ich den das zweiundzwanzigste Mal sah, hörte ich auf zu zählen)und wie konnte es anders sein, der Autor der meine Pubertät voll beeinflußte, der olle H.Hesse.
„Es gibt Bücher, die man nicht lesen kann, Bücher des Heiligen und der Weisheit, in deren Begleitung und Atmosphäre man jahrelang leben kann, ohne sie je so zu lesen wie man andere Bücher liest. Teile der Bibel gehören zu diesen Büchern, und das Tao-te-king. Aus diesen Büchern genügt ein Satz, um sich für lange zu füllen, für lange zu beschäftigen, für lange zu durchdringen. Diese Bücher hat man leicht erreichbar liegen, oder trägt sie in der Tasche mit, wenn man in den Wald geht, und liest niemals halbe oder ganze Stunden darin, sondern nimmt nur jedesmal einen Spruch, eine Zeile heraus, um darüber zu meditieren, um neben all dem Kram des Tages, auch dem der übrigen Lektüre, immer wieder den Maßstab des Großen und Heiligen aufzurichten.“ Hermann Hesse: "Mein Umgang mit dem I Ging"
Struktur, Grammatik ... liegt mir fern ... War zwar immer wieder von dem "Schachfeld" fasziniert ... doch kaum in der Lage, mich mit dem Sekundär-Teil zu beschäftigen ... der Zugang, ein Intuitiver, ähnlich wie er es oben beschreibt. Na klar, gab es da die 50 Schafgabenstengel oder "auf die Schnelle", die drei Pfennigstücke: Zahl oder Baum. Damit wurde Orakelt ... mit anderen gemeinsam oder eben allein ... "Stets gilt es, dem Wandel der Zeit zu folgen und sich selbst angemessen zu verändern." Die Motive mich zu verändern, hatten viele Aspekte ... genauer betrachtet, kann ich heute sagen gab es da dennoch Grundmuster die sich glichen ... ich mag die hier im Moment nicht nennen, eventuell ein ander Mal ... so besonders waren/sind sie nicht, aber dennoch persönlich ... und im Netz lesen viele ... . Anpassen ... die menschliche Organisation ist ja sowas von flexibel ... verändern ... kaum bemerkbar ... der Mensch als wandelnde Dialektik ... gegensätzliches transformieren ... Zeit angepaßt ... "Im Bewusstsein der Möglichkeit des Scheiterns übt der Edle stets Selbstkritik." Schattenseiten bei Vorhaben betrachtend ... Strategien überlegend ... Lösungsideen einfallen lassen ... Es war mir ein tüchtiger Begleiter, abgenutzt steht die "Gelbe Reihe" da im Regal. Wie oft kam die "Jugendtorheit" ... sehr oft ... gern kam der "Brunnen" ... Die Befreiung oder Versklavung ... Der Friede / der Krieg ... Das Empfangende / die verminderte Wahrnehmung ... Die Bilder die ich darin las, erhielten Bedeutung von mir ... Andererseits ist hier auch Schwingung ... die Konzepte fühlen sich unterschiedlichst an. Ist man in Bedrängnis ... so läuft dieses Konzept gnadenlos ab ... die Bedrängnis läßt sich nicht wandeln, sie hat ihre Ablauffolgen ... der Mensch kann nur in ein anderes Konzept "Wechseln" ... aussteigen und in ein anderes einsteigen ... ein anderes Konzept nutzen, um aus der Bedrängnis zu kommen ... manchmal reicht es schon, die Titel der einzelnen Konzepte laut zu lesen ... von 1-64 ... seltsames, zugleich kostbares kann geschehen, oder auch nicht.
Da ging es um: Luft (altes Yang) Feuer (junges Yang) Erde (altes Yin) Wasser (junges Yin)
Daraus bilden sich 8 Grundzeichen ... entlang des Schachbrettes ... 8x8=64 ...
Die größte Körperzelle trifft auf die kleinste Körperzelle und bildet mit Ihr die Eins. Aus der Eins teilt es sich in 2, daraus in 4 - 8 - 16 - 32 - 64 -
Soviel zu meiner Beziehung zur Struktur des I-Ging.
Wenn ich davon sprach ... im außen Aufzuräumen. Es hat eine Wirkung auf das Innen. Das ist einen andauernde Korrespondenz. (Kein leeres Wort!) Denn so wie die Wohnung, der Schreibtisch aussieht ... dies entspricht dem inneren Befinden. Was ist ins Stocken geraten? Anhaltende Stockung, Verzögerung, führt in die Bedrängnis. Auf Schreibtischen, auf denen es sich stapelt, das "Schießscharten" zwischen den Akten entstehen, ist zu erkennen ... das der Mann, die Frau mit ihrer Aufgabe überfordert sind. Auf die Dauer stört dies das gesamte System, eine Firma, ist wie ein Organismus. Rhythmus/Störung - Herzrhythmusstörung ... Die Spielfigur am Arbeitsplatz darf ihre Einstellung zu ihrer Arbeit wandeln. oder ... Etwas muß gewechselt werden. Etwas wird gewechselt. Die Spielfigur am Arbeitsplatz. Oder der Arbeitsablauf wird neu definiert. Auf das wieder ein Fluss entsteht, Bewegung, ... Jemand entscheidet sich ... oder jemand wird entschieden.
Ein Beispiel zu meinen Bezügen zum I-Ging.
So weit erst mal ....
|